12. Aktionstag Kita- und Schulverpflegung

Wie jedes Jahr gegen Ende des Jahres findet der Aktionstag Kita- und Schulverpflegung als etablierte Fachveranstaltung statt. Bereits zum zweiten Mal fand der Aktionstag online statt, was Teilnehmenden aus ganz Deutschland die Möglichkeit bot die Fachvorträge aus Praxis und Wissenschaft zu verfolgen. Der Aktionstag der Kita- und Schulverpflegung stand ganz unter dem Motto "Nachhaltigkeit in der Kita- und Schulververpflegung" und richtete sich an Entscheider in der Gemeinschaftsverpflegung, wie Träger und Leitungen, Speisenanbieter, pädagogisches Personal und Interessierte.

Nach Grußworten von Minister Dr. Till Backhaus und Ministerin Jacqueline Bernhardt, gab der Impulsvortrag von Professor Arens-Azevedo einen umfassenden Einstieg. Das Gutachten des wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz fasst die Ergebnisse einer umfassenden Analyse unseres Ernährungssystems und seiner politischen Steuerung in Deutschland zusammen. Für die Kita-  und Schulverpflegung gibt es auch viele Bereiche, die von Frau Arens-Azevedo vorgestellt und mit den Anwesenden diskutiert wurden.

Begeistert wurden die Teilnehmenden von dem Studentenwerk aus Osnabrück. Unter der Leitung von Theo Thöle hat es dort das Team geschafft, die Mensaverpflegung gänzlich zur gesundheitsfördernden und nachhaltigen Verpflegung umzustellen. Hier zeigte sich, wie wichtig es ist, als Team zusammenzuarbeiten und Spaß an der Arbeit zu haben. Ein weiterer Beitrag aus der Praxis kam vom Mensa-Verein Rheine, der es über einen langen Zeitraum geschafft hat, die Verpflegung nachhaltig und konsequent zu verbessern.

Nach einer Mittagspause stellte Johanna Lochner von "Pflanzet" vor, wie Ernährungsbildung anhand von Gemüse funktionieren kann, speziell ging Sie auf die globale Herkunft von Gemüse ein und zeigte groß die Gemüsevielfalt ist. Im Anschluss starteten 2 parallele Foren. Hier hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit sich für ein Forum zu entscheiden. Im Forum 1 stellte der Verein Acker e.V. deren Arbeit zur Ernährungsbildung in Kitas und Schulen vor. Anschließend präsentierte Dr. Anja Kofahl von der natura-Schule in Wismar das Projekt "Kita 2030". Mit Beispielen, wie man in der Kita einen praktischen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann, wurden die bisherigen Erfolge des Projektes vorgestellt. Anschließend fasste Frau Kutzner die Ergebnisse des Kita-Speiseplanchecks vor.

Im Forum 2 wurden ebenfalls 3 Beiträge präsentiert. Mit einer Zusammenfassung zur Aktion "Check die Tellerreste" startete Frau Halbrügge von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung. Im Anschluss stellte Arndt Müller das INFORM-Projekt "Kompetenzbildung für mehr Nachhaltigkeit bei Akteurinnen und Akteuren in der Schulverpflegung" und gab konkrete Handlungshilfen für mehr Nachhaltigkeit in der Schulverpflegung. Der letzte Beitrag kam von der Martin-Schule in Greifswald. Mit ihrem beispielthaftem Weg zu einer nachhaltigen Schulverpflegung konnten  viele Eindrücke aus der Praxis wiedergegeben werden.

Der Tagesabschluss wurde von einer Bühnenpoetikerin (Hannah Rau) gestaltet. Auf ihre eigene Art und Weise fasste sie den Tag zusammen und ließ alle Teilnehmenden schmunzeln. Sie betonte jedoch auch, dass die Arbeit der Teilnehmenden enorm wichtig sei und der Tag heute ein guter Anstoß gewesen ist.


Einen Radiobeitrag zum 12. Aktionstag im NDR-Landfunk am 7.12.2021 finden Sie hier:

https://www.ndr.de/radiomv/12-Aktionstag-Kita-und-Schulverpflegung-in-Mecklenburg-Vorpommern,audio1023580.html